Meine Serviceleistungen

Ganzheitliche Beratung

"
"

Vom ersten Gespräch hin
zu einem selbstbestimmten Leben

Einen Standard gibt es nicht. Neben der Vielfalt an Einschränkungen erlebt jeder Mensch sein Handicap auf individuelle Art und Weise. Deswegen sind persönliche Gespräche die Voraussetzung, um jedem Betroffenen auf dem Weg in sein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen.

l

Gutachten

Die Erstellung technischer Gutachten nach DIN 17024 richtet sich an Versicherungsunternehmen und Krankenkassen zur Bearbeitung von Unfällen mit Personenschaden sowie Privatpersonen.

Meine Gutachten beinhalten eine ausführliche Analyse und die fachkundige Bewertung von Sachverhalten unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden.  Das Ergebnis ist eine fundierte und objektive Einschätzung als Entscheidungsgrundlage in rechtlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Fragestellungen.

Beratung Kfz-Umbau und Fahrzeugwahl

Der behindertengerechte Umbau eines Fahrzeugs ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Glücklicherweise gibt es mittlerweile eine Vielzahl technischer Möglichkeiten, die es Menschen mit nahezu jeder körperlichen Einschränkung erlaubt, Auto zu fahren.

Durch meine jahrelange Erfahrung in diesem Bereich bestimmen wir gemeinsam die für ihren Bedarf optimale Umbaulösung. Da die einzelnen Umbautypen oftmals an bestimmte Fahrzeugklassen gebunden sind, stehe ich Ihnen auch hierbei sehr gerne beratend zur Seite.
Sie erhalten von mir einen umfassenden Überblick zu den technischen Möglichkeiten sowie den gesetzlichen Vorschriften. Dies beinhaltet auch im Bedarfsfall die Anpassung Ihrer derzeitigen Fahrerlaubnis.

Als Ergebnis erzielen wir eine fundierte Entscheidungsgrundlage auf Basis derer wir die nächsten Schritte abstimmen. Wir erstellen ein Umbaukonzept nach ihren individuellen Anforderungen. Neben einer Zeitplanung erhalten Sie eine Art To-Do-Liste, die wir im Nachgang gemeinsam abarbeiten bis sie letztlich mobil sind.

i
Kostenträger und Antragstellung

Sie können finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen. Je nach Anwendungsfall sind dabei unterschiedliche Kostenträger zuständig. Die relevanten Kostenträger sind unter anderem Krankenkassen, Pflegekassen, die Deutsche Rentenversicherung, der LVR, etc.

Ich unterstütze Sie bei der Ermittlung des passenden Kostenträgers im Rahmen der Hilfsmittelversorgung und Kraftfahrzeughilfe. Die entsprechenden rechtlichen Grundlagen sind mir bestens bekannt.

Im nächsten Schritt stellen wir gemeinsam sicher, dass Sie alle benötigten Formulare und Anträge ausfüllen. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, unterstütze ich Sie bei der Erstellung des Widerspruchs. Sollte der Kostenträger auch Ihren Widerspruch ablehnen, stehe ich Ihnen bei den nächsten Schritten mit meinem Kompetenznetzwerk zur Verfügung.

Beratung für die Hilfsmittelversorgung

Im ersten Schritt bestimmen wir gemeinsam Ihren individuellen Bedarf. Auf dieser Basis helfe ich Ihnen dabei, aus der Vielzahl an Hilfsmitteln die für Sie geeigneten Produkte zu identifizieren.

Im Ergebnis erhalten Sie konkrete Vorschläge zu geeigneten Hilfsmitteln auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen. Zudem unterstütze ich Sie gegebenenfalls bei der Anpassung und Schulung der Hilfsmittel zur Sicherstellung einer bestmöglichen Versorgung.

Ihre Hilfsmittel sollen Sie in Ihrem Alltag bestmöglich unterstützen und Ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Meine Expertise

Medizin und Forschung entwickeln sich ständig weiter. Damit ergeben sich auch neue Möglichkeiten, Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Daher baue auch ich mein fundiertes Fachwissen stetig aus.

0%

Netzwerk-Reichweite

0%

Fachkompetenz

0%

Empathie

SK Mobility Selbstbestimmt zurück in den Alltag

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie nachstehend Antworten zu Fragestellungen, die sich viele meiner Kunden stellen.

Welche Arten von Fahrzeugumbauten gibt es für behinderte Menschen?

Es gibt verschiedene Arten von Fahrzeugumbauten für Menschen mit einer Behinderung, die darauf abzielen, die Mobilität und Unabhängigkeit zu verbessern. Unterschieden wird zwischen Aktiv – und Passiv-Fahrern. Einige gängige Umbauten umfassen Handgas- und Bremsanlagen, Einstiegshilfen, Rollstuhlverladesysteme sowie Lenkhilfen. Die Auswahl der Umbauten hängt von den individuellen Bedürfnissen des Fahrers oder der Fahrerin ab. Im Zuge meiner individuellen Beratung finden wir gemeinsam die für Ihre Bedürfnisse passende Lösung.

Wie finde ich heraus, welche Hilfsmittel und Fahrzeugumbauten für meine Bedürfnisse am besten geeignet sind?

In einem persönlichen Beratungsgespräch ermitteln wir Ihren Unterstützungsbedarf, der ganz auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist. Als Sachverständiger für Hilfsmittel und Fahrzeugumbauten empfehle ich Ihnen eine ganzheitliche Lösung, die gegebenenfalls auch eine Kombination von Hilfsmitteln und/oder einem passenden Fahrzeugumbau umfasst. 

Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gibt es für den Kauf von Hilfsmitteln und Fahrzeugumbauten?

Für den Kauf von Hilfsmitteln und Fahrzeugumbauten für Menschen mit einer Behinderung gibt es verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Dazu gehören Zuschüsse von verschiedenen Kostenträgern (z.B. Pflegekasse, Deutsche Rentenversicherung) sowie Förderprogramme von Versicherungen oder privaten Stiftungen. Als Sachverständiger unterstütze ich Sie dabei, die geeigneten Fördermöglichkeiten zu identifizieren und den Antragsprozess zu durchlaufen.

Wie beantrage ich finanzielle Unterstützung?

Zuerst gilt es, den für Sie relevanten Kostenträger zu ermitteln. Daraus ergibt sich, welche Anträge zu stellen und Formulare auszufüllen sind sowie welche Unterlagen eingereicht werden müssen. In einem persönlichen Beratungsgespräch ermitteln wir alle notwendingen Schritte und Inhalte, um Ihre Mobilität sicherzustellen.

Wie lange dauert typischerweise ein behindertengerechter Fahrzeugumbau?

Die Dauer eines Fahrzeugumbaus für behinderte Menschen kann je nach Art und Umfang der Umbauten variieren. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen bis mehrere Monate, um die Umbauten zu planen, die erforderlichen Komponenten zu beschaffen und die eigentlichen Umbauarbeiten durchzuführen. Es ist wichtig, dass der Umbau sorgfältig und professionell durchgeführt wird, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Abschließend müssen die Umbauten beim TÜV eingetragen werden.

Welche technischen Aspekte sind bei Fahrzeugumbauten für Menschen mit Behinderung zu beachten?

Fahrzeugumbauten für Menschen mit Behinderung unterliegen verschiedener technischer nationaler Vorschriften und Normen, die einzuhalten sind. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Umbauten den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und gegebenenfalls behördliche Genehmigungen oder Zertifizierungen eingeholt werden. Als Sachverständiger unterstütze ich Sie bei der Einhaltung der technischen Anforderungen und stelle sicher, dass die Umbauten den erforderlichen Standards entsprechen.

Welcher Rollstuhl passt zu mir?

Es gibt viele verschiedene Arten von Rollstühlen. Neben der Art der Einschränkung sollten Sie sie beachten, wie Sie den Rollstuhl nutzen möchten. Die Kompabilität mit einem Zuggerät, Zusammenhang mit Autofahren und Transport oder auch sportliche Aktivitäten sind nur einige Aspekte, die bei der Auswahl des Rollstuhls beachtet werden sollten. Durch meine langjährige Erfahrung und Versorgung von Menschen mit unterschiedlichsten Handicaps finden wir gemeinsam passende Optionen für Ihren Bedarf.

SK Mobility
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.